Neben Ihrem allgemeinen Befinden können Ihnen Blutwerte einen besseren Überblick über Ihre Gesundheit geben. Aber Achtung, man muss die Werte immer mit Vorsicht geniessen. Dazu gehört besonders auch der „Cholesterinspiegel“ oder genauer gesagt „LDL“. Eine Aufklärung bezüglich Cholesterin finden Sie in meinem Artikel Cholesterin und Lipoproteine.
Referenzbereich der Messwerte
Für die meisten Blutwerte gibt es einen Referenzbereich, also wenn man darüber oder darunter fällt, ist es schlecht. Zumindest so wird es vermittelt und das glauben viele Hausärzte. Fragen Sie mal beim nächsten Arztbesuch woher dieser Referenzbereich genau kommt und was er bedeutet?
Wie wird der Referenzbereich bestimmt
Die Antwort ist nicht für jeden Test gleich aber bei den meisten Tests besteht der Referenzbereich aus der Spannbreite von 95% von „gesunden“ Personen. Also bei 5 von 100 „gesunden“ wird das Resultat ausserhalb des Referenzbereiches liegen. Nur wer definiert hier was „gesund“ genau heisst? Und da liegt ein Kernproblem. In den USA schätzt man das 90% der erwachsenen metabolisch krank sind. Viele davon aber nicht eine Diagnose haben und als gesund gelten. Das heisst, dass eigentlich ein Grossteil der Messwerte, die für den Referenzbereich benutzt werden, von kranken Personen kommen. Oder anders gesagt, wenn der Grossteil der Bevölkerung krank ist, dann geben die Referenzwerte wieder, was es heisst krank zu sein und nicht, was es heisst gesund zu sein.
Was bedeutet das für Sie?
Ganz einfach, die Laborwerte muss man mit grösster Vorsicht selbst studieren und per Suche eruieren ob die Werte OK sind oder nicht. Zum Beispiel beim Basalinsulin (Insulin nach mindestens 8h fasten) ist der Referenzbereich viel zu gross. Alles über 35 pmol/l (5 µIU/ml) ist bereits ein Warnsignal, dass etwa nicht 100% in Ordnung ist. Der Referenzbereich geht aber bis 153 pmol/l (22 µIU/ml), ist also viel zu gross. Wenn man einen so hohen Wert hat, ist man schon krank und Typ 2 Diabetiker, einfach möglicherweise noch nicht offiziell diagnostiziert.
Bei anderen Messwerten, besonders LDL Cholesterin, macht es in der Regel absolut nichts, über dem Referenzbereich zu liegen. Dieser ist hier künstlich festgelegt und wurde über die Jahrzehnte immer weiter gesenkt ohne dazu eine wissenschaftliche Basis dafür zu haben. Für die Details kann ich hier erneut auf meinen meinem Artikel Cholesterin und Lipoproteine verweisen. Also wenn der Arzt Sie warnt wegen zu hohem Cholesterin und Ihnen ein Medikament verschreiben will, normalerweise ein Statin, dann lohnt es sich zuerst mal selbst zu recherchieren oder Sie können natürlich mich kontaktieren für eine Beratung.
Zusammenfassend heisst das, nur weil ein Laborwert im Referenzbereich liegt und der Arzt sagt „Alles OK“, heisst das noch lange nicht, dass Sie tatsächlich gesund und auf gutem Weg sind. Aber wenn Sie diesen Artikel lesen, haben Sie dies wohl bereits selbst gemerkt.
Schreibe einen Kommentar